Italienisch

Als einzige Braunschweiger Schule bietet die Raabeschule Italienisch als Unterrichts- und Prüfungsfach im Abitur an. Im Jahr 2014 konnten wir das 30-jährige Bestehen unseres Faches feiern.

Gerade hier in der Region um Braunschweig und Wolfsburg prägen die italienischen Mitbürger*innen mit ihrer Sprache und Kultur seit Jahrzehnten unseren Alltag. Dies gibt unseren Italienischlernenden immer wieder Anlass, ihre erworbenen Sprachkenntnisse auch vor Ort anzuwenden.

Als bedeutende Kultursprache eröffnet das Italienische zudem Zugang zu Kunst, Musik, Design, Architektur, klassischer Philologie und Romanistik. Mit Italien als einem der wichtigsten Handelspartner der Bundesrepublik Deutschland kommt der italienischen Sprache auch im wirtschaftlichen Zusammenhang eine große Bedeutung zu. „Mündliche und schriftliche Diskursfähigkeit in der italienischen Sprache sind deshalb insbesondere im Groß- und Außenhandel in Europa von tragender Bedeutung“[1] und bieten Jugendlichen bei der Berufswahl zusätzliche Chancen oder sogar Alleinstellungsmerkmale.

Ab der Jahrgangsstufe 11 wird Italienisch als neueinsetzende Sprache mit vier Stunden wöchentlich bis zum Abitur gelehrt und kann als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach gewählt werden.

Bei der Gestaltung des Unterrichts in der Oberstufe stehen neben der Vermittlung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des entsprechenden Wortschatzes vor allem tiefere landeskundliche Einblicke und die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf komplexe Begegnungssituationen mit Italienern im Mittelpunkt des Unterrichts. Umgesetzt wird dies mithilfe des Lehrbuchs „In piazza“ und zusätzlicher aktueller Unterrichtsmaterialien. Regelmäßig werden die Lehrkräfte im Unterricht von Fremdsprachenassistent*innen aus Italien unterstützt.

Aufgrund eines fehlenden Kerncurriculums für das Fach italienisch in Niedersachsen dienen uns an der Raabeschule die Richtlinien des Landes NRW für die gymnasiale Oberstufe für das Fach Italienisch als Orientierungsrahmen für die Organisation des Unterrichts.

Dementsprechend liegen die Schwerpunkte unter dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit auf folgenden Aspekten:

Stärkung des Anwendungsbezuges in authentischen Situationen

Verwendung von authentischem Unterrichtsmaterial (aktuelle Zeitungsartikel, Lektüren, Filme, Lieder etc.)

Förderung des grenzüberschreitenden Austauschs (e-twinning)

Intensivierung des aktiven und kreativen Umgangs mit fremdsprachlichen Texten

Zur Realisierung dieser Vorgaben bietet die Fachgruppe neben dem Unterricht verschiedene Aktivitäten und Projekte an:

Studienreise nach Italien – bespielsweise nach Rom oder

Schüleraustausch mit einer Partnerschule in Italien

Außerunterrichtliche Aktivitäten wie z.B. cinema italiano, cucinare insieme

CELI:

Zudem ermöglichen wir interessierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Sprachenzertifikat CELI adolescenti am Istituto italiano di cultura in Köln.

ERASMUS+

Besonders stolz ist die Fachgruppe Italienisch auf die erfolgreiche Durchführung eines Projekts im Rahmen des Erasmus+ Programms zusammen mit dem Istituto Torno in Castano Primo zum Thema „Italiener in Deutschland – Deutsche in Italien“ vom September 2014 bis August 2016.

Auch in Zukunft wollen wir zusammen mit den Fachgruppen der anderen Fremdsprachen Erasmus-Projekte stärken.

[1] http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/italienisch/italienisch-klp/aufgaben-ziele/aufgaben-und-ziele-des-faches.html, Stand 1/2017