Werte und Normen

Werte und Normen – Was ist das überhaupt?

Am Gymnasium ist vieles neu. Unter anderem das Fach Werte und Normen. Es kann von allen Schüler*innen anstatt des Religionsunterrichts besucht werden. Doch worum geht es dort genau?

Zentrale Aufgabe des Werte und Normen-Unterrichts ist, die Schüler*innen dabei zu unterstützen, ihre Orientierung bei Fragen in ihrer Lebenswelt zu finden. Wie werde ich glücklich? Wie gehe ich mit fremden Menschen um? Dies sind Aspekte, die zum Beispiel im Unterricht behandelt werden. Darüber hinaus wird verantwortungsvolles Handeln geübt und Wahrnehmung für die Vielfalt in der Welt trainiert. Im Vordergrund steht dabei der Toleranzgedanke, denn auch das Fach Werte und Normen ist weltanschaulich neutral und schätzt den Wert verschiedener Deutungsmöglichkeiten und Perspektiven.

(Übersicht der Fachverbandes Werte und Normen)

Welche Fähigkeiten trainieren wir?

Im Fach Werte und Normen werden die Schüler*innen beim Erwerb von Kompetenzen in drei Bereichen gefördert, die über das Fach hinaus Bedeutung haben:

Wahrnehmen und Beschreiben

In ihrem konkreten Lebensumfeld werden die Schülerinnen und Schüler mit diversen Problemstellungen, Widersprüchen und Dilemmata konfrontiert. Aus diesem Grunde ist ihre Fähigkeit zu fördern, Phänomene wahrzunehmen, zu beschreiben und zu strukturieren. Dadurch wird ein altersgemäßes Problembewusstsein möglich.

Verstehen und Reflektieren

Dieser Bereich enthält ein dialogisches Element, da das Vorwissen der Lernenden nunmehr mit fachwissenschaftlich relevanten, altersangemessenen und schülerorientierten Informationen bzw. Positionen in Bezug gesetzt wird. Dazu wird oft als Dialogpartner quasi ein Experte zurate gezogen, z. B. ein Text, ein Film, ein Bild o. Ä..

Diskutieren und Urteilen

Für die Persönlichkeitsentwicklung ist es besonders förderlich, eigene Positionen im Rahmen eines rationalen, von Offenheit und Fairness geprägten Diskurses zu präsentieren und diskutieren. Denn erst im argumentativen Austausch mit anderen Menschen kann die Fähigkeit zur ethischen Urteilsbildung richtig entfaltet werden.

Welche Inhalte behandeln wir?

Diese Kompetenzen werden in jedem Doppeljahrgang in fünf Inhaltsbereichen erlernt und eingeübt:

(aus dem Kerncurriculum Werte und Normen)

Welche Lehrwerke nutzen wir?

Wir nutzen zur Zeit in den Jahrgängen 5 und 6 das überarbeitete und an das neue Kerncurriculum angepasste „lebenswert 1 neu“ aus dem C.C. Buchner – Verlag [Bild]. Für die übrigen Jahrgänge ist die Anschaffung der Folgebände geplant, sobald diese erscheinen.

Wie sieht die Bewertung aus?

Das Fach Werte und Normen wird in den Jahrgangsstufen 5 bis 11 mit 2 Stunden in der Woche unterrichtet. Pro Halbjahr wird eine schriftliche Klassenarbeit geschrieben, die zu 40% in die Gesamtnote einfließt. 60% der Gesamtnote setzen sich aus den sonstigen Leistungen, wie der mündlichen Beiträge im Unterricht, Referate oder andere im Unterricht erstellte Produkte der Schülerinnen und Schüler, zusammen.