In unserer Zeit ist Englisch die Lingua Franca, mit der sich Menschen auf der ganzen Welt verständigen. Fachleute betrachten daher Englisch nicht mehr als Fremdsprache, sondern als Grundfertigkeit: Gute Englischkenntnisse sind heute ein Muss! An der Raabeschule helfen fast 20 Kolleginnen und Kollegen den Schülerinnen und Schülern, die notwendigen Kompetenzen zu erwerben.
In Klasse 5 liegt in den ersten Wochen der Schwerpunkt darauf, eine gemeinsame Grundlage für alle Schüler zu schaffen, die erfahrungsgemäß mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen aus den Grundschulen kommen. Im Grundschulunterricht wird nur wenig geschrieben, so dass auch der bekannte Wortschatz orthografisch neu erarbeitet werden muss. Das eingeführte Lehrwerk Green Line (aus dem Klett-Verlag) trägt dem Rechnung, indem als erstes Themenfeld englisches Schulleben präsentiert wird.
Das Thema Schule verdeutlicht beispielhaft, dass es beim Englischlernen nicht allein um das Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Kompetenzen geht, sondern ebenso um interkulturelle Kompetenzen für das Verhalten in Alltagssituationen. Im 6. Jahrgang lernen die Schüler u.a. das Leben in der Großstadt London kennen und mit der eigenen Heimatstadt zu vergleichen. Hinzu kommt das Methodenlernen, wie einem Text Informationen zu entnehmen, ein Poster zu erstellen oder einen Brief zu verfassen und vieles mehr. Der fortschreitende Sprachlehrgang ist dabei auf das niedersächsische KerncurriculumG9 (im Moment Jahrgänge 5-7 jährlich aufsteigend durch den Umstieg auf Green Line G9) abgestimmt.
Als eines der wenigen neuen Lehrwerke ist es hier auch möglich, mit einer offline-Version des Lehrbuches am Tablet zu arbeiten.
Als Teil des Ganztagsangebotes gibt es in den verschiedenen Jahrgängen begleitend Förderangebote zum Ausgleich von Schwächen oder Erweitern von Stärken. Seit 2017 umfasst das Ganztagsangebot Vorbereitungskurse für das TOEFL ITP-Test. Dieser wird v.a. in Ländern, in denen Englisch nicht die Muttersprache ist, von Hochschulen und Universitäten als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge akzeptiert; ist aber kein Ersatz für den internet-based TOEFL iBT®-Test.
In der gymnasialen Oberstufe werden die Kenntnisse in den Bereichen Sprach- und Landeskunde vertieft und durch eine intensive Auseinandersetzung mit englischsprachiger Literatur oder Filmen- natürlich im Original – erweitert. Hierzu gibt es vom Land Niedersachsen Materialvorgaben für das Zentralabitur, die jedes Jahr aktualisiert werden.
Eine Sprache lernt man am besten im jeweiligen Land selbst. Daher besteht für einige Schüler unserer Schule die Möglichkeit, in der Oberstufe an einem Austausch mit Omaha, der Partnerstadt Braun-schweigs in den USA, teilzunehmen. Ansprechpartner ist Frau Braband.
Darüber hinaus besteht seit 2015 ein Austauschprogramm mit der Newent Community School in Newent, in der Nähe von Gloucester. Jeden Herbst, möglichst in der letzten Woche vor den Ferien (Freitag bis Freitag), fährt eine Gruppe des 9. Jahrgangs, um das Leben und den Schulalltag in Großbritannien kennenzulernen. Die Schüler wohnen in Gastfamilien und erleben somit den englischen Alltag. Neben einigen Unterrichtseinheiten in den Kursen der Gastschüler und Stunden, die speziell nur für unsere Schüler geboten werden (z.B. Drama, Cricket, Kochen), wird ein vielfältiges Rahmenprogramm angeboten. So stehen zum Beispiel der Besuch eines Kohlebergbaumuseums in Wales, ein Besuch in Gloucester oder aber auch die Erkundung der Kleinstadt Newent auf dem Programm. Der Gegenbesuch findet entweder im März oder September statt. Hier erwartet die Gastschüler ein ähnliches Programm mit Fahrten in die nähere Umgebung, wie zum Beispiel nach Wolfsburg oder Goslar. Selbstverständlich nehmen sie auch an diversen Unterrichtsstunden teil. Die Anzahl der Teilnehmer hängt von der gegenseitigen Aufnahmebereitschaft ab. In Einzelfällen werden aber auch Familien gesucht, die bereit sind, nur einen Austauschschüler aufzunehmen bzw. Schüler, die nur nach England fahren. Der Austausch wird von Herrn Scheffel geleitet und ist für Fragen und Anregungen unter bioscheffel@web.de zu erreichen.