Mobbing-Interventions-Team

MIT = MOBBING – INTERVENTIONS-TEAM

Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens unverschuldet zum Mobbingopfer werden. Wie an vielen Stellen in unserer Gesellschaft so ist Mobbing auch an Schulen ein ernst zu nehmendes Problem in allen Altersstufen. Es beginnt manchmal schon in der Grundschule. Am Gymnasium gibt es tendenziell wenig körperliche Gewalt, dafür manchmal subtilere Mittel psychischer Gewalt. Obwohl jede Situation verschieden ist, gibt es typische Merkmale:

Ein oder mehrere Schüler:innen (Mobber:innen)…

  • üben über einen längeren Zeitraum
  • systematisch und gezielt
  • körperliche oder seelische Belästigungen oder Gewalthandlungen
  • gegen eine/n oder mehrere Mitschüler:in/nen (Betroffene/r) aus.

Das heißt, immer wieder ist die gleiche Person das Opfer und wehrt sich nicht oder kann sich nicht wehren. Der oder die Täter:innen bauen eine Machtsituation auf und nutzen diese aus. Häufig beteiligen sich weitere Mitschüler:innen an den Mobbingaktionen oder erleben die Übergriffe passiv oder ratlos mit.

Daher ist ein Mobbingfall in einer Klasse ein ernstes Klassenthema, das unbedingt gelöst werden muss. Nicht jede Bosheit oder jeder wiederkehrende Konflikt ist schon Mobbing. Mobbing kann viele verschiedene Formen annehmen und ist manchmal schwer zu erkennen. Cyber-Mobbing in Chatrooms, E-Mails oder sozialen Netzwerken ist eine Variante von Mobbing, die genauso ernst genommen werden muss.

Unser Angebot für Betroffene, die etwas dagegen tun wollen – egal, ob ihr selbst betroffen seid oder euch Sorgen um andere macht: Wir beraten euch.

  • Wir garantieren Verschwiegenheit.
  • Keine Handlung erfolgt ohne Einverständnis des oder der Betroffenen.
  • Wir klären, ob es um Mobbing geht und suchen mit dir nach Ursachen.
  • Wir finden gemeinsam individuelle Wege zur Lösung.